Kennst du unsere Vereinsgeschichte?
Die Firma Wander wurde im Jahr 1865 in der Berner Altstadt durch den Apotheker Dr. Georg Wander gegründet. Sein Sohn und Nachfolger Dr. Albert Wander zügelte die Ovo-Fabrik im Jahr 1927 von Bern nach Neuenegg. Hier wurde drei Jahre später der Sportverein Wander für Mitarbeitende durch die Firma Wander gegründet, die für einen fortschrittlichen Umgang mit der Belegschaft bekannt war. Über die Jahre hinweg wurden verschiedene Sportarten angeboten. Der Firmensportverein passte das Angebot der jeweiligen Nachfrage an, so dass es immer dem jeweiligen Zeitgeist entsprach. War der Verein anfangs nur für die Angestellten der Wander AG gedacht, wurde die Regelung später aufgehoben, so dass auch Aussenstehende dem Verein beitretten konnten, um sich sportlich zu betätigen. Im Laufe der Zeit nahmen die Externen überhand gegenüber den Mitarbeitenden, daher wurde der Sportverein Wander Neueenegg 2013 von der Firma getrennt und ist heute rechtlich, finanziell und personell unabhängig.
Vereinsentwicklung
Aus dieser Geschichte heraus wurde auch der Der SV Wander Bern im Jahr 1932 gegründet. Seit 2011 sind wir ein reiner Fussballverein. Wir spielen im Rahmen des Firmenfussballs Region Bern unter dem Firmen- und Freizeitsportverband SFFS, der dem Fussballverband Region Bern/Jura angeschlossen ist. In der ordentlichen Delegiertenversammlung 2018 des Schweizerischen Firmen- und Freizeitsports hat der Sportverein Wander Neuenegg, unter dem der Fussball bis dahin offiziell angegliedert war, seinen Austritt aus dem Firmenfussballverband gegeben. Als sein Nachfolger wurde der Sportverein Wander Bern als reiner Fussballverein in den Firmenfussballverband neu aufgenommen. Unserem Heimplatz Wander auf dem Sportplatz Weissenstein sind wir aber immer treu geblieben.
Heute zählt der SV Wander Bern 138 Fussballmitglieder. Davon sind 87 aktive und 50 passive Mitglieder. Ausserdem ist der ehemalige Präsident Bernhard Hassler bisher das einzige Ehrenmitglied des Vereins.
1932
|
wird der Sportverein Wander Bern durch Dr. Albert Wander gegründet. Zur gleichen Zeit wird der Sportplatz Wander mit je einem Platz für Fussball, Korbball und Boggia sowie vier Tennisplätze durch die Firma Wander AG gebaut
|
am 8. Oktober fand die Einweihung des Clubhauses statt
|
|
1957
|
wird zum 25-jährigen Jubiläum des Sportverein Wander am 31. August ein Sportfest auf dem Sportplatz und am 15. November eine Feier im grossen Saal des Casino Bern veranstaltet
|
1967
|
verkauft die Familie Wander die Firma Wander AG an das Pharmaunternehmen Sandoz. Die Sportanlage bleibt weiterhin im Besitz der Firma Wander AG
|
1972
|
wird das 40-jährige Bestehen des Vereins ebenfalls im Casino Bern mit einem grossen Rahmenprogramm gefeiert
|
1973
|
wird das Berner Seniorendoppelturnier durch das Ehepaar Lamm geründet
|
1975
|
wird die 1. Mannschaft Bernischer Regionalmeister Fussball SFFS Serie A
|
1978
|
9.Mai Grossbrand des Clubhauses: 2 Zelte werden aufgestellt, Barackenaufbau und später Bau des neuen Clubhauses
|
1981
|
wird die 1. Mannschaft der Sieger des Hasler-Cups
|
1982
|
wird zum 50-jährigen Jubiläum am 28. August ein grosser Sportanlass durchgeführt und am 12. November im Casino Bern ein Fest gefeiert
|
1987
|
findet die Sportolympiade auf dem Wander Sportplatz
|
1992
|
wird das 20-jährige Jubiläum des Seniorendoppelturniers gefeiert
|
1999
|
gibt die Firma Wander AG die Sportanlage an die Novartis Consumer Health Schweiz AG zum Buchwert ab. Von diesem Zeitpunkt an hat die Firma Wander AG keinen Einfluss mehr auf die Sportanlage
|
2001
|
verselbständigt sich der Tennisclubs (TC Wander) unter der Dachorganisation SV Wander
|
2003
|
verselbständigt sich der Fussballclub (SV Wander) unter der Dachorganisation SV Wander
|
2004
|
wird der Gesamtsportvereins Wander restrukturiert. Dieser ist nun Dachorganisation von Tennis, Fussball und Boccia
|
2004
|
fusioniert der SV Wander Fussball mit dem Sportclub ASCOM
|
2007
|
feiert der Sportverein Wander sein 75-jähriges Jubiläum
|
2011
|
wird an der Hauptversammlung vom 7. Januar der Gesamtsportverein Wander offiziell aufgelöst
|
2011
|
wird an der Hauptversammlung Fussball vom 9. März der Sportverein Wander als reiner Fussballclub neu gegründet. Die neuen Statuten gelten ab diesem Datum
|
2012
|
schliessen sich der SV Wander Bern und der SC IBM zusammen
|
2017
|
wird der Ligabetrieb von einer Jahres- (April bis Oktober) zu einer Sasionmeisterschaft (August bis Juni) transformiert. Die Meisterschaft dauert vom April 2017 bis Juni 2018
|
2018
|
wird an der ordentlichen Delegiertenversammlung vom 7. März des Schweizerischer Firmen- und Freizeitsport der SV Wander Bern als reiner Fussballverein in den Firmenfussballverband neu aufgenommen
|
2022
|
wird die 1. Mannschaft Bernischer Regionalmeister Fussball SFFS Serie A und Vize-Schweizermeister SFFS in Horw
|
2023
|
wird die 1. Mannschaft Cupsieger Berner Firmencup SFFS
|
Sportentwicklung
Seit der Gründung des Sportvereins Wander Bern im Jahr 1932 haben sich viele spannende Momente sportlichen Misserfolgen und Höhenpunkte ereignet:
1956
|
Serie Promotion Sieger
|
1975
|
2. Mannschaft: Serie B Sieger - Aufstieg in die Promotion
|
1975
|
1. Mannschaft: Bernischer Meister Serie A
|
1981
|
1. Mannschaft: Hasler Cupsieger
|
1982
|
1. Mannschaft: Hasler Cup Finalist
|
1985 | Senioren: Gruppensieger Senioren I |
1986 | 1. Mannschaft: Hasler Cup Finalist |
1988 | 2. Mannschaft: Vice-Meister Serie C und Aufstieg in die Serie B |
1989 | Fairnesspreis 1. Rang |
1990 | Senioren: Cup Finalist Sportplatz Deisswil; SV Wander - FC Coop 1:3 |
1992 | Senioren: Cup Finalist Turnerstadion Wankdorf; SV Wander - FC Coop 2:3 |
1993 | Senioren: Cup Finalist Bodenweid. Wander - Saia 1:4 |
1995 | Senioren: Cup Finalist Bodenweid. Wander - La Suisse (Cupsieger La Suisse) |
2009 | 1. Mannschaft: Abstieg in die Serie C |
2011 | 1. Mannschaft: Wiederaufstieg in die Serie B |
2015 | 1. Mannschaft: Aufstieg in die Serie A |
2017/18 | 1. Mannschaft: Abstieg in die Serie B (Umstellung von Jahres- zu Saisonliga) |
2018/19 | 1. Mannschaft: Wiederaufstieg in die Serie A |
2021/22 | 1. Mannschaft: Bernischer Meister Serie A und Vize-Schweizermeister SFFS in Horw (Sportanlage Seefeld) |
2022/23 | 1. Mannschaft: Cupsieger Berner Firmencup und Teilnahme an Schweizermeisterschaft SFFS in Bern (Sportplatz Bodenweid) |
2023/24 |
Senioren 30+: Bernischer Vize-Meister und Teilnahme an Schweizermeisterschaft SFFS in Zürich (Rasensportanlage Juchhof) |